Aquafitness? Klingt nach gemütlichem Planschen? Dann lass dich überraschen!
Wassertraining kann viel mehr: Es stärkt deine Muskulatur, verbessert deine Technik und schont dabei deine Gelenke.
Wusstest du, dass Wasser etwa fünfzehnmal mehr Widerstand bietet als Luft? Du bewegst dich hier gegen eine unsichtbare Wand, das macht jede Bewegung intensiver und genau deshalb ist Aquafitness so effektiv.
Viele Profi-Sportler setzen gezielt auf Aquafitness, um Kraft, Stabilität und Koordination zu verbessern. Und das kannst du auch!
Am Ende wartet eine kleine Challenge auf dich: Zwei Übungen, zwei Minuten, zwei Ziele – wie fit bist du wirklich im Wasser?
Mach mit und finde heraus, was in dir steckt!
- Warum Aquafitness Schwimmer stärker macht
- Aquafitness-Training ist effektives Herz-Kreislauf-Training
- Aquafitness-Training ist schonende Stärkung statt Überlastung
- Warum Aquafitness-Training bei Verletzungen hilfreich ist
- Aquafitness-Training bei Knie- und Hüftverletzungen
- Sprunggelenk-Rehabilitation mit Aquafitness-Training
- Ganzheitliche Wirkung: Mehr als nur Muskelaufbau
- Praxis-Tipps: Welche Aquafitness-Übungen sind ideal für Schwimmer?
- Wie oft sollte ein Schwimmer Aquafitness einbauen?
- Welche Ausrüstung kann das Training intensivieren?
- Mach den Aquafitness-Training-Test: Bist du schon Aquafit?
- Du willst noch mehr aus deinem Aquafitness-Training herausholen?
- Fazit: Mut zur neuen Herausforderung!
- Über die Autorin
Warum Aquafitness Schwimmer stärker macht
Beim Schwimmen nutzt du vor allem deine großen Muskelgruppen in Armen, Beinen und Rumpf. Aquafitness fordert hingegen nahezu jeden Muskel, inklusive der kleinen, stabilisierenden Muskeln, die für eine perfekte Wasserlage entscheidend sind.
Aquafitness ist ein Ganzkörpertraining mit physikalischen Vorteilen
Das Besondere am Wasser, es arbeitet mit dir – und gegen dich.
- Auftrieb macht das Training gelenkschonend und ermöglicht ein intensives Workout ohne Überlastung.
- Widerstand fordert deine Muskeln bei jeder Bewegung – in alle Richtungen.
- Druck verbessert die Durchblutung und erleichtert das Herz-Kreislauf-Training.
- Temperatur sorgt dafür, dass dein Körper zusätzlich Energie aufwendet, um sich warmzuhalten – ein versteckter Kalorien-Booster!
Mehr Kraft und bessere Wasserlage
Aquafitness verbessert gezielt deine Rumpfstabilität – das Fundament einer effizienten Wasserlage. Stell dir deinen Körper wie ein Boot vor: Ohne stabilen Rumpf schlingert es unkontrolliert über die Wellen. Mit einem starken Kern gleitest du schnurgerade durchs Wasser.
Zusätzlich kräftigt Aquafitness die tief liegende Muskulatur, die für eine stabile Körperhaltung entscheidend ist. Ein stärkerer Rumpf sorgt dafür, dass du effizienter schwimmst, weniger Energie verbrauchst und länger durchhältst.
Aquafitness-Training ist effektives Herz-Kreislauf-Training
Der Wasserwiderstand bringt dein Herz-Kreislauf-System auf Touren, ohne dass du es merkst. Die Aquafitness-Übungen fordern wenig, nahezu keine Technik und du trainierst unter konstantem Widerstand. Das Ergebnis ist ein effektives Ausdauertraining und eine gute Vorbereitung für lange Strecken im Schwimmbecken.
Durch den hydrostatischen Druck des Wassers wird außerdem das venöse Blut zurück zum Herzen gepumpt, wodurch das Herz effizienter arbeiten kann. Dies kann langfristig zur Verbesserung der allgemeinen Herzgesundheit beitragen.
Aquafitness-Training ist schonende Stärkung statt Überlastung
Schwimmer neigen zu Schulterproblemen, Rückenschmerzen oder Kniebeschwerden – oft durch einseitige Belastung oder fehlerhafte Technik zum Beispiel beim Brustschwimmen. Welcher Fehler du beim Brustschwimmen vermeiden solltest, liest du in diesen beiden Artikeln.
Brustschwimmen – Fehlercheck Teil 1
Brustschwimmen – Fehlercheck Teil 2
Aquafitness gleicht diese aus, indem es deine Muskulatur ausgewogen fordert und Verspannungen löst. So bleibst du langfristig leistungsfähig.
Zusätzlich entlastet das Wasser die Gelenke und Bandscheiben, sodass du ohne Druckbelastung trainieren kannst. Das macht Aquafitness auch ideal für Schwimmer, die sich von Verletzungen erholen oder ihr Training ergänzen möchten, ohne Überlastung zu riskieren.
Warum Aquafitness-Training bei Verletzungen hilfreich ist
Ein wichtiger Vorteil des Wassertrainings ist der Auftrieb, der das Körpergewicht bis zu 90 % reduziert. Dadurch wird die Belastung der Gelenke erheblich verringert. Dies macht Aquafitness besonders geeignet für Menschen, die sich von Verletzungen erholen oder unter Gelenkbeschwerden leiden. Der Widerstand des Wassers sorgt gleichzeitig für ein intensives Muskeltraining, das ohne die üblichen Stoßbelastungen auskommt. Dies fördert die Muskulatur, ohne die Gelenke weiter zu strapazieren.
Aquafitness-Training bei Knie- und Hüftverletzungen
Bei Knie- und Hüftarthrose oder anderen Gelenkproblemen bietet Aquafitness eine gelenkschonende Möglichkeit, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Eine systematische Übersichtsarbeit von Cochrane ergab, dass bereits ein bis zu 12-wöchiges Wassergymnastikprogramm zu einer signifikanten Reduktion der Schmerzen führen kann. Dies liegt daran, dass der hydrostatische Druck des Wassers die Blutzirkulation fördert und den Heilungsprozess unterstützt.
Für Schwimmer und Sportler, die ihre Gelenke wieder gezielt mobilisieren möchten, bietet Aquafitness eine wertvolle Ergänzung zum herkömmlichen Rehabilitationsprogramm.
Sprunggelenk-Rehabilitation mit Aquafitness-Training
Das Sprunggelenk ist ein weiteres Beispiel, bei dem Aquafitness einen großen Unterschied machen kann. Durch den Widerstand des Wassers werden gezielt die umliegenden Muskeln gestärkt, was die Stabilität des Gelenks verbessert. Gleichzeitig minimiert der Auftrieb die Belastung, sodass Übungen auch in frühen Phasen der Rehabilitation durchgeführt werden können, ohne das Gelenk unnötig zu belasten.
Diese Art des Trainings kann nicht nur helfen, das Sprunggelenk nach einer Verletzung zu stabilisieren, sondern auch dabei unterstützen, Rückfällen vorzubeugen.
Ganzheitliche Wirkung: Mehr als nur Muskelaufbau
Der hydrostatische Druck des Wassers bietet zudem einen weiteren Vorteil: Er fördert die Durchblutung und unterstützt die Lymphzirkulation. Dies kann den Heilungsprozess bei Gelenkverletzungen und anderen Beschwerden beschleunigen und dabei helfen, Entzündungen zu lindern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aquafitness eine ideale Trainingsform für Menschen mit Gelenkproblemen ist. Es ist effektiv, gelenkschonend und bietet zahlreiche Vorteile, die das allgemeine Wohlbefinden steigern und die Rehabilitation unterstützen. Wenn du speziell nach einer Anleitung suchst, wie du Nackenverspannungen lösen kannst, dann lies gern den folgenden Blogbeitrag.
Praxis-Tipps: Welche Aquafitness-Übungen sind ideal für Schwimmer?
Nicht jede Aquafitness-Übung ist gleich. Einige sind besonders effektiv, um spezifische Schwimmbewegungen zu optimieren:
- Aqua-Jogging: Perfekt für eine gelenkschonende Ausdauersteigerung. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr und kannst dir auch über ein Video einen Eindruck verschaffen.
- Aqua-Kick-Übung: Verbinden Kraft und Ausdauer – ideal zur Ganzkörperkräftigung.
- Widerstandssprints im Wasser: Fördern die Schnellkraft und verbessern die Beinarbeit.
- Seitliche Beinlifts gegen den Widerstand: Stärken die Rumpfmuskulatur für eine stabile Wasserlage.
- Aqua-Butterfly-Übung: Kräftigt die Brust und Schultermuskulatur für eine kraftvolle Kraultechnik in Brust- und Rückenlage. Kombiniere sie mit dem Laufen im Wasser zu einem kompletten Workout. Hier findest du Übungen für ein 15 Minuten Programm.
Wie oft sollte ein Schwimmer Aquafitness einbauen?
- 2–3 Mal pro Woche: Optimal für gezielten Kraft- und Ausdaueraufbau.
- 1 Mal pro Woche: Als regeneratives Training zur Verletzungsprophylaxe.
- Nach intensiven Schwimmeinheiten: Zur aktiven Erholung und Muskelentspannung.
- Vor dem eigentlichen Schwimmtraining: als Erwärmung und zur Ergänzung zum Einschwimmen
Welche Ausrüstung kann das Training intensivieren?
- Auftriebsgürtel: Für gelenkschonendes Aquajogging und Stabilitätsübungen.
- Widerstandshandschuhe: Erhöhen den Wasserwiderstand für intensivere Armtrainings.
- Poolnudeln: Vielseitig einsetzbar für Balance- und Kräftigungsübungen.
- Aquahanteln: Für gezieltes Muskeltraining mit Wasserwiderstand.
In diesem Artikel stelle ich dir u.a. Geräte vor, die sich im Wassertraining bewährt haben – praktisch, einfach zu nutzen und sie passen in jede Sporttasche.
Mach den Aquafitness-Training-Test: Bist du schon Aquafit?
Aquafitness-Training ist nicht nur gut für deine Gelenke – sie fordert dich auch richtig heraus. Zwei Übungen, zwei Minuten, und du weißt, wo du stehst.
Als erfahrene Trainerin im Wasser liebe ich es, Übungen zu finden, die gleichzeitig kräftigen, mobilisieren und Spaß machen. Diese beiden sind meine Favoriten – einfach, effektiv und mit einem kleinen Wettkampf-Charakter.
Challenge 1: Butterfly-Power
- Du stehst im tiefen Wasser – ohne den Boden zu berühren.
- Führe die typischen „Butterfly“-Armbewegungen aus, wie beim Schwimmen.
- Deine Hände berühren sich mit gestreckten Armen hinter deinem Rücken und dann wieder vorne an der Wasseroberfläche.
Ziel: So viele Wiederholungen wie möglich in 1 Minute.
Effekt: Stärkt Brust, Schultern und Rumpf – und bringt ordentlich Schwung in deine Beweglichkeit.
Meine Vorgabe: Ich komme auf 35 Wiederholungen – wie viele schaffst du?
Challenge 2: Laufen ohne Boden
- Laufe eine Minute lang im Tiefwasser – ganz ohne Bodenkontakt und ohne Auftriebshilfe.
- Deine Beine arbeiten gegen den Wasserwiderstand – und du bewegst dich trotzdem flüssig nach vorn.
Ziel: Wie viele Meter schaffst du in 1 Minute?
Effekt: Diese Übung ist ein Turbo für deine Beinmuskeln, deine Ausdauer – und deine Koordination.
Meine Vorgabe: Ich komme auf 25 Meter – das Wasser hat’s in sich!
💡 Mein Tipp: Schreib dir deine Werte auf – und probier die Übungen in ein paar Wochen noch mal. Vielleicht knackst du ja meine Vorgabe?
Aquafitness bringt dich nicht nur in Bewegung – sie zeigt dir auch, wie stark du schon bist. Und wie viel mehr noch geht.

Du willst noch mehr aus deinem Aquafitness-Training herausholen?
Dann probier doch mal meine Audio-Trainingsanleitungen!
Sie begleiten dich direkt im Wasser – ganz ohne Zettel oder Handy in der Hand. Du bekommst klare Anleitungen, motivierende Impulse und abwechslungsreiche Übungen, die dich fordern und gleichzeitig gut tun. 🎧 Einfach reinhören, mitmachen und dein Training ganz entspannt intensivieren.
Hier findest du alle Infos und Hörproben.
Fazit: Mut zur neuen Herausforderung!
Aquafitness-Training ist weit mehr als nur „Planschen“. Es ist ein effektives, gelenkschonendes und forderndes Training, das dich als Schwimmer stärker macht. Probier es aus und erlebe den Unterschied!
Über die Autorin

Birgit ist Sportwissenschaftlerin und Präventionsexpertin. Ihre Expertise und Leidenschaft liegen im Bereich des Wassers. Dieses möchte sie gerne an unsere Leser weitergeben.
Sie selbst hat erlebt, dass der Alltag mit Familie und Beruf Flexibilität erfordert. Daher schätzt sie angeleitete Aktivitäten wie Online-Lauf-Angebote und kurze Video-Workouts, die sie dazu motiviert haben, auch für Wassertrainings eine moderne Alternative zu finden.
Mit ihren Audio-Trainingsanleitungen auf www.aqua-in.eu ermöglicht sie gezieltes Fitnesstraining im Wasser. Ideal für alle, die trotzdem flexibel bleiben und ohne Kurse und Leistungsvergleiche aktiv sein möchten.