Kalorienverbrauch von Schwimmen und Aquafitness im Vergleich

| | ,

Warum ist Bewegung im Wasser so effektiv?

Wasser ist das perfekte Medium für Sport – sanft zu den Gelenken, aber herausfordernd für die Muskulatur. Egal, ob du schwimmst, Aquafitness machst oder Aquajogging ausprobierst. Training im Wasser bringt dich in Form und verbrennt Kalorien, ohne deine Gelenke unnötig zu belasten.

Die Mischung aus Widerstand, Auftrieb und Wasserdruck macht das Training besonders effizient und angenehm, für Männer und für Frauen.

Kalorienverbrauch im Wasser verstehen: Was beeinflusst ihn?

Der Kalorienverbrauch beim Sport hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten:

  • Körpergewicht & Muskelmasse: Mehr Muskelmasse erhöht den Energieumsatz, da mehr Muskeln mehr Energie benötigen.
  • Intensität & Dauer: Je anstrengender und länger das Training ist, desto höher wird der Kalorienverbrauch.
  • Widerstand & Temperatur: Im Wasser wirkt immer der Wasserwiderstand, den zu überwinden Muskelarbeit fordert. Außerdem muss dein Körper, den Temperaturunterschied zwischen Wassertemperatur ca. 26 Grad und ca. 36 Grad Körpertemperatur ausgleichen, was ebenfalls Energie kostet.
  • Trainingsart: Verschiedene Bewegungen beanspruchen unterschiedliche Muskeln und haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Kalorienverbrauch. Beim Schwimmen sind zwar viele Muskeln gleichzeitig gefordert, aber du kannst Gleitphasen nutzen, um dich zu erholen. In der Aquafitness hingegen geht es meist ohne Pausen durch die Übungen, was den Kalorienverbrauch zusätzlich steigert.

Kalorienverbrauch-Check: Wasser oder Land – Wo verbrennst du mehr?

Vielleicht fragst du dich: „Verbrenne ich im Wasser wirklich so viele Kalorien wie an Land?“
Der Blick auf die Zahlen zeigt: Wassersportarten müssen sich nicht verstecken – im Gegenteil!

Viele vergleichen ihren Kalorienverbrauch gerne mit dem Laufen. Die Tabelle zeigt dir, wie Wassersportarten wie Aquajogging oder intensives Schwimmen abschneiden und wie sie sich gegenüber bekannten Landsportarten wie Laufen oder Radfahren schlagen.

SportartKalorienverbrauch Land
(30 Min. bei 75kg)
Kalorienverbrauch Wasser
(30 Min. bei 75 kg)
Pilates105
Tanzen136
Zumba145
Fahrrad (15-20 km/h)181
Laufen moderates Tempo (8,5 km/h) 308
Seilspringen moderat302
Brustschwimmen langsam161
Kraulschwimmen langsam236
Rückenschwimmen schnell274
Aquajogging302
Aquafitness intensiv353
Brustschwimmen schnell 360
Kraulschwimmen schnell458

Das überrascht viele, denn Wassertraining fühlt sich oft leichter an als das Training an Land.
Doch genau das ist der Trick: Du bewegst dich gelenkschonend, trainierst aber oft intensiver, als es sich anfühlt.

Drei Faktoren die dein Kalorienverbrauch beim Schwimmen beeinflussen

Die Technik der Schwimmart entscheidet über den Kalorienverbrauch.

Schwimmen ist eine der effektivsten Sportarten zur Kalorienverbrennung, da viele Muskeln gleichzeitig angesprochen werden. Aber hier spielt die Technik eine entscheidende Rolle. Zum einen haben verschiedene Schwimmstile unterschiedliche Auswirkungen auf den Kalorienverbrauch. Der Schmetterlingsstil zum Beispiel, bei dem der gesamte Körper intensiv arbeiten muss, verbrennt mehr Kalorien als das Kraulen oder Brustschwimmen.

Zum anderen beeinflusst deine Schwimmtechnik den Kalorienverbrauch, sowohl positiv als auch negativ.

Im positiven Fall sorgt eine gute Technik dafür, dass die Bewegungen effizient und kraftsparend sind, was wiederum bedeutet, dass du über längere Zeit schwimmen also über längere Zeit intensiv Kalorien verbrennen kannst.  Der negative Aspekt in Bezug auf die Schwimmtechnik bedeutet, dass eine falsche Technik zu unnötiger Anstrengung führt und somit den Kalorienverbrauch auch erhöhen kann. Du wirst eher weniger Freude am Schwimmen haben. Sei daher um eine Schwimmtechnik, egal welcher Schwimmart bemüht, die dir schnelles Schwimmen erlaubt. Wenn dich genau interessiert wie zum Beispiel die Technik beim Brustschwimmen und die Schwimmzeit über eine bestimmte Strecke im freizeitsportlichen Schwimmen zusammenhängen und welche Richtzeiten es gibt, dann lies gern im Artikel über das Brustschwimmen weiter.  

Brust, Kraul oder Schmetterling – Was bringt die meisten Kalorien?

Die Schwimmart entscheidet über den Kalorienverbrauch.

Die Wahl des Schwimmstils bzw. der Schwimmart beeinflusst ebenfalls den Kalorienverbrauch. Der Schmetterlingsstil, der als anstrengendster Schwimmstil gilt, verbrennt natürlich auch die meisten Kalorien, allerdings ist dieser Schwimmstil von den meisten nicht auf Dauer durchzuhalten. Auch Schmetterlings-Schwimmer trainieren nicht nur diesen Schwimmstil. Im freizeitsportlichen Schwimmen ist das Brustschwimmen üblich. Nimmt man an, es werden Geschwindigkeiten gewechselt, sind es ungefähr 320 – 380 Kalorien, die in einer Stunde Brustschwimmen verbrannt werden. Bei guter Technik kann das Kraulschwimmen etwa genauso ca. 400 Kalorien bringen. Durch schnelle intensive Intervalle kannst du den Energieverbrauch nochmal etwa auf 500 Kalorien ankurbeln.

Tempo und Dauer – So beeinflusst du deinen Kalorienverbrauch

Die Belastungsanforderung entscheidet über den Kalorienverbrauch. Wenn du deinen Kalorienverbrauch steigern möchtest, kannst du also die Intensität erhöhen, indem du die Geschwindigkeit deines Schwimmens anpasst oder Intervalltraining machst. Dabei schwimmst du kurze, schnelle Phasen, gefolgt von einer kurzen Erholungspause. Diese Methode sorgt für einen höheren Kalorienverbrauch und verbessert gleichzeitig deine Ausdauer. In diesem Artikel haben wir 8 Übungsprogramme als Trainingspläne für Einsteiger, Fortgeschrittene sowie Wettkampfsportlerinnen und Wettkampfsportler zusammengestellt.

Zwischenfazit für das Schwimmen

Schwimmen fordert deinen ganzen Körper und verbrennt ordentlich Kalorien. Wie viel genau, hängt davon ab, wie gut deine Technik ist und welchen Stil du schwimmst:

  • Schwimmen fordert deinen ganzen Körper und verbrennt ordentlich Kalorien. Wie viel genau, hängt davon ab, wie gut deine Technik ist und welchen Stil du schwimmst:
  • Brustschwimmen: Ca. 300–400 kcal pro Stunde. Die Technik ist leicht zu erlernen und daher besonders beliebt. Achte darauf, typische Fehler zu vermeiden. Mehr dazu liest du hier.
  • Kraulen & Rückenschwimmen: Ca. 500 kcal pro Stunde, teils sogar mehr. Hier zählt eine saubere Technik, damit die Bewegung flüssig bleibt. Eine Checkliste für sicheres und effizientes Rückenschwimmen findest du hier.
  • Schmetterlingsstil: Der Power-Stil. Sehr anstrengend, mit besonders hohem Kalorienverbrauch. Ideal für kurze, intensive Einheiten, aber selten für längere Strecken geeignet.

Aquafitness: Kalorien verbrennen ohne Schwimmtechnik

Aquafitness ist perfekt für alle, die sich im Wasser auspowern wollen, ohne schwimmen zu müssen. Laufen, Springen oder Kraftübungen im Wasser bringen deinen Kreislauf in Schwung und stärken gleichzeitig die Muskulatur. Besonders effektiv wird es mit Geräten wie Poolnudeln oder Hanteln, die den Widerstand erhöhen.

So kannst du bis zu 500 kcal pro Stunde verbrennen.

Der große Vorteil: Du trainierst deinen ganzen Körper, und das besonders gelenkschonend. Im Wasser trägt der Auftrieb einen Teil deines Körpergewichts, was Knie und Hüfte entlastet – ideal bei Übergewicht oder Gelenkproblemen. Gleichzeitig arbeitet deine Muskulatur gegen den Wasserwiderstand. Arme, Beine und Rumpf werden gekräftigt, und deine Ausdauer verbessert sich.

Im Gegensatz zum Schwimmen brauchst du keine spezielle Technik. Die Bewegungen sind leicht erlernbar und auch für Anfängerinnen geeignet. Du bestimmst die Intensität selbst: Je schneller und kräftiger du dich bewegst, desto höher der Kalorienverbrauch.

Aquafitness ist vielseitig: Du kannst Kurse besuchen oder selbstständig trainieren. Besonders praktisch sind Audio-Trainingsanleitungen, die dich direkt im Wasser anleiten – du hast deine Trainerin direkt am Ohr. Mehr dazu erfährst du hier: Wo mache ich Aquafitness? Geht es auch ohne Kurs-Gruppe?

Ganz gleich, ob mit Kurs oder allein – jede Bewegung im Wasser verbrennt Kalorien. Du stärkst deinen Körper, schonst deine Gelenke auch ohne perfekt schwimmen zu müssen.

Aquajogging: Das unterschätzte Power-Workout

Aquajogging ist viel mehr als nur Laufen im Wasser. Es fordert den ganzen Körper und lässt die Kalorien purzeln: Bis zu 300 kcal in 30 Minuten – ähnlich wie Seilspringen. Der Clou: Das Training ist besonders gelenkschonend und damit perfekt für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene.

Dank des Wasserwiderstands ist Aquajogging effektiver als Laufen an Land. Jeder Schritt fordert deine Muskeln stärker, weil du gegen das Wasser arbeitest. So stärkst du Beine, Arme und Rumpf gleichzeitig – und dein Kreislauf kommt ordentlich in Schwung. Gerade, wenn du Rücken- oder Gelenkprobleme hast, ist das Training ideal. Kein harter Aufprall, dafür sanfte Bewegung – dein Körper wird gestützt, die Gelenke geschont.

Ein weiterer Vorteil: Du bestimmst die Intensität selbst. An Land bist du dem Gelände, in dem du läufst ausgesetzt. Im Wasser bestimmst du Tempo und Schrittlänge. Du kannst variieren, der Wasserwiderstand passt sich an. Ob du es locker angehst oder richtig Gas gibst – der Kalorienverbrauch ist immer relativ hoch.

Auch Profi-Sportlerinnen nutzen Aquajogging zur Regeneration und für den Aufbau von Ausdauer und Kraft. Es ist also längst kein „Seniorensport“ mehr. Gerade für Einsteigerinnen gibt es einfache Schritttechniken, die den Start erleichtern. Schau dir dazu den Blogartikel Aquajogging für Einsteigerinnen: Der sanfte Weg zu mehr Fitness und weniger Gewicht an. Dort findest du Tipps und einen Plan wie du beginnen kannst.

Oder schau dir die Praxis im Wasser an. In meinem YouTube-Video Aquajogging schnell und effektiv Programm zeige ich dir, wie du gleich loslegen kannst.

Aquajogging ist ein echter Geheimtipp – gelenkschonend, effektiv und für jede Fitnessstufe geeignet. Perfekt, wenn du deine Ausdauer wetterunabhängig und ohne Kilometer zu zählen, steigern willst.

Wenn du noch mehr darüber lesen möchtest, wie Aquajogging eine Alternative zum Laufen sein kann, dann lies gern hier weiter.

Kombiniere statt nur zu schwimmen: So verbrennst du 50 % mehr Kalorien im Wasser

Du musst kein Profi sein, um das Beste aus deinem Wasser-Workout rauszuholen. Es kommt auf die Mischung an: Schwimmen und Aquafitness zusammen verbrennen in kurzer Zeit viele Kalorien und bringen dich richtig in Schwung!

Stell dir vor, du ziehst gemütlich 60 Minuten deine Bahnen. Oder du kombinierst Schwimmen mit Aquafitness. Was glaubst du, bringt mehr?

Der Vergleich zeigt es dir schwarz auf weiß:

  • Brustschwimmen langsam (60 Min.): ca. 366 kcal
  • Aquafitness intensiv (60 Min.): ca. 353 kcal
  • Kombination von Brustschwimmen (30 Min.) + Aquafitness (30 Min.): satte 536 kcal! 🚀

Warum das so gut funktioniert?

Mehr Muskeln im Einsatz: Schwimmen bringt die Ausdauer voran, Aquafitness fordert gezielt Arme, Beine und Rumpf.
Höhere Intensität: Aquafitness bringt dich ordentlich ins Schwitzen, ohne die Gelenke zu belasten.
Keine Langeweile: Erst Bahnen ziehen, dann ein paar Powerübungen – das sorgt für Abwechslung und hält die Motivation hoch.

Tipp für noch mehr Kalorienverbrennung:
Starte mit Intervalltraining im Wasser. Zum Beispiel:

  • 5 Minuten Schwimmen, dann
  • 5 Minuten intensive Aquafitness (z. B. Laufen, Hanteln oder Poolnudelübungen).
    Das pusht deinen Kreislauf und den Kalorienverbrauch!

Dein Plan für die nächsten Tage

Teste die Kombination: 30 Minuten Schwimmen + 30 Minuten Aquafitness.

Variiere die Intensität: Wechsel schnelle und langsame Übungen ab.

Setz auf Geräte: Poolnudel, Handschuhe, Hanteln – sie machen dein Training effektiver.

Hol dir Audio-Trainingsanleitungen: So wirst du sicher angeleitet und nutzt deine Zeit optimal. Hier findest du ein Audio-Trainingsprogramm, das Aquafitness und Schwimmen kombiniert.

Fazit

Die Kombination aus Schwimmen und Aquafitness ist unschlagbar: Mehr Kalorienverbrauch, mehr Abwechslung, mehr Spaß!


Über die Autorin

Dr. Birgit Schmid Redakteurin für Schwimmen und Wassersport bei Fitnesswelt.com

Birgit ist Sportwissenschaftlerin und Präventionsexpertin. Ihre Expertise und Leidenschaft liegen im Bereich des Wassers. Dieses möchte sie gerne an unsere Leser weitergeben.

Sie selbst hat erlebt, dass der Alltag mit Familie und Beruf Flexibilität erfordert. Daher schätzt sie angeleitete Aktivitäten wie Online-Lauf-Angebote und kurze Video-Workouts, die sie dazu motiviert haben, auch für Wassertrainings eine moderne Alternative zu finden.

Mit ihren Audio-Trainingsanleitungen auf www.aqua-in.eu ermöglicht sie gezieltes Fitnesstraining im Wasser. Ideal für alle, die trotzdem flexibel bleiben und ohne Kurse und Leistungsvergleiche aktiv sein möchten.



Fitnesswelt-Newsletter jetzt anmelden - nie wieder Fitnessnews verpassen

Melde Dich jetzt für unseren Fitnesswelt-Newsletter an und erhalte regelmäßig eine Übersicht der neuesten Artikel in Dein Postfach. Außerdem halten wir Dich auch zu sonstigen Themen und besonderen Aktionen aus der Redaktion von Fitnesswelt.com auf dem Laufenden.

Quelle:

https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/kalorienrechner_aid_2032.html

Welcher Sport passt zu Dir Quiz Header neu

Welcher Sport passt zu Dir?

Mach jetzt das Quiz und finde es heraus!